Unsere Vision
Wir sehen unseren Auftrag darin den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und kreative Begegnungen zu fördern.
Vision
Wir verfolgen das Ziel, verschiedene kleinformatige Festivals und Events unter einem einheitlichen Management zu vereinen. Diese Strategie ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und schafft gleichzeitig innovative künstlerische Formate. Unsere Vision ist es, eine integrative Plattform zu bieten, die den Zugang zu Kunst und Kultur fördert und als Drehscheibe für kreative Synergien zwischen KünstlerInnen, Institutionen und dem Publikum dient. Wir streben an, die künstlerische Landschaft zu bereichern und einen nachhaltigen Beitrag zur Kulturentwicklung zu leisten.

_JPG.jpg)
Auftrag
Unsere Mission besteht darin, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, indem wir kreative Begegnungen, Dialoge und Bildung fördern. Durch die Durchführung von Festivals, die anspruchsvolle Inhalte präsentieren, sowie durch Bildungsprogramme wird ein tiefes Verständnis für verschiedene Musikstile und künstlerische Ausdrucksformen gefördert. Diese Festivals bieten eine Plattform für den Austausch zwischen KünstlerInnen und dem Publikum und ermöglichen es, das Interesse an Kunst und Kultur in der breiten Öffentlichkeit zu wecken. Kunst und Kultur sollen Menschen anregen, ihre Perspektiven zu erweitern und eine reflektierte Sichtweise auf die Welt zu entwickeln. Darüber hinaus engagieren wir uns in internationalen Kooperationen.


Werte
Kreativität
Vielfalt
Nachhaltigkeit
Bildung
Gemeinschaft

Georges-Emmanuel Schneider
Ich bin Violinist, Klangkünstler und Kulturmanager mit französisch-schweizerischen Wurzeln. Nach acht Jahren intensiven Studiums beim legendären Geigenvirtuosen Ruggiero Ricci am Mozarteum Salzburg habe ich meine internationale Karriere als Solist, Kammermusiker und Ensemble-Spieler gestartet. Parallel dazu habe ich meine organisatorischen Fähigkeiten ausgebaut und 2005 einen Masterabschluss im Kulturmanagement an der Johannes Kepler Universität Linz erworben.
Meine Leidenschaft für zeitgenössische und avantgardistische Musik hat mich dazu geführt, neue Ausdrucksformen durch elektronische Musik zu erforschen. 2018 habe ich meine Kenntnisse mit einer Max/MSP-Zertifizierung am IRCAM in Paris weiter vertieft. In meiner künstlerischen Arbeit bewege ich mich zwischen Avantgarde, Jazz, freier Improvisation und elektroakustischer Musik.
Neben meiner musikalischen Tätigkeit bin ich Mitbegründer und Co-Direktor der Kulturhaltestelle in Berlin, wo ich zusammen mit Esther Kretzinger innovative Kulturprojekte und Musikfestivals in Deutschland und der Schweiz kuratiere und leite. Hier bringe ich meine künstlerische Erfahrung und mein Wissen im Kulturmanagement zusammen, um interdisziplinäre Kunstprojekte zu realisieren, die sowohl kreativ als auch nachhaltig sind.

Esther Kretzinger
Ich bin Sängerin, Kuratorin und Produzentin. In Transsilvanien als Nachfahrin von Donauschwaben geboren und in Deutschland aufgewachsen, studierte ich Gesang und Musiktheater an der Universität Mozarteum Salzburg, wo ich 2008 mit Auszeichnung abschloss und mit der Lilli Lehmann-Medaille geehrt wurde. Parallel zu meiner Laufbahn als Sängerin habe ich meine Fähigkeiten als Kuratorin und Produzentin kontinuierlich weiterentwickelt.
Seit 2014 realisiere ich erfolgreich mehrere Kulturprojekte, darunter das Weissenhorn Klassik Festival oder das Giacinto Scelsi Festival Basel. 2020 habe ich die Kulturhaltestelle mitbegründet, und im Jahr 2025 das Musikvermittlungsprojekt Papageno Musik konzipiert und initiiert, das innovative Ansätze in der musikalischen Bildung und Vermittlung verfolgt.
Meine künstlerische Arbeit beschäftigt sich mit spezifischen Themen und Narrativen, die ich sowohl als Sängerin als auch als Produzentin kreativ aufarbeite. Für meine Leistungen wurde ich mit mehreren bedeutenden Auszeichnungen geehrt.​ Als Künstlerin und Kulturunternehmerin setze ich mich leidenschaftlich für innovative, genreübergreifende Projekte ein und arbeite mit renommierten Orchestern, Theatern und Festivals weltweit zusammen.